Zeitachse
Uns gibt es nicht erst seit gestern 1922 Prälat Johannes Hötzel gründet eine MC für Akademiker;(später auch für Studenten) 1937 P. Sladeczek SJ nimmt eine Gruppe des Verbandes „Neudeutschland" in die MC studierender Jugend auf. Die Nationalsozialisten verbietenalle Betätigungen religiöser Gruppen. Deshalb finden die Treffen nur in kirchlichen Räumen statt. 1941 Beschlagnahme des Exerzitienhauses HohenEichen durch die National- sozialisten - welches auch Treffpunkt der MC ist - 1948 In der Apostol. Konstituion „Bis saeculari" ruft Papst Pius XII die MCen weltweit zur Erneuerung auf 1949 Neubeginn durch P. Bernhard Mertz SJ 1951 Zusammenführung der Gruppen in Dresden-Stadt und in den Pfarreiendes Umlandes 1953 Gründung des Weltverbandes der MCen in Rom 1953 Am 8. Dezember entstehen zwei MCen: Dresden-Stadt und Dresden-Land Bischöfliche Errichtung einer „Jungmänner- MC" unter dem Titel „Unbefleckte Empfängnis Mariä" Präses für beide Gruppen ist P. Bernhard Mertz SJ 1958 Die Ehefrauen der verheirateten Mitglieder werden, falls sie es wünschen, auch in die MC aufgenommen; später ist die MC für alle Frauen offen 1961 Durch den Bau der Mauer werden die Kontakte zu den MCen in Westdeutschland erheblich schwieriger 1965 Etwa ab dieser Zeit finden Treffen mit MC-Mitgliedern aus Mecklenburg und Westdeutschland in Berlin-Ost statt 1967 Weltkongress der MCen in Rom mit Verabschiedung der allgemeinen Grundsätze und Umbenennung des Weltverbandesin „Gemeinschaft Christlichen Lebens" (GCL) 1968 Auf deutscher Nationalebene nimmt die MC den neuen Namen an 1971 Bestätigung der Allgemeinen Grundsätze durch Papst Paul VI. Die MCen in Dresen-Stadt und Dresden-Land übernehmen die „Allgemeinen Grundsätze" und den neuen Namen 1974 GCL- Mitglieder aus Westdeutschland dürfen einreisen und gestalten eine „Werkwoche" zur Vertiefung der Spiritualität. Der Kirchliche Assistent, P. Kurt Meixner SJ, kann zum europäischen GCL- Kurs nach Brixen/Südtirol reisen Von 1974 an bis 1989 kommen - meist zweimal im Jahr - GCL- Mitglieder aus Westdeutschland und begleiten Exerzitien und GCL- Kurse 1986 Der Kirchliche Assistent, P. Ulrich Pohl SJ, kann am Weltkongress der GCL nach Loyola/Spanien teilnehmen 1987 Beim Katholikentreffen in Dresden engagieren sich auch die GCL- Mitglieder 1990 Vertreter der GCL- Dresden können zum ersten mal am Delegiertentreffen für alle Gruppen in Deutschland teilnehmen 1991 Zusammenschluss der GCL Dresden-Stadt und Dresden-Land zur „GCL- Regionalgemeinschaft Dresden-Meißen und Görlitz". DieGemeinschaft wird vom Delegiertentreffen der GCL in Deutschland bestätigt. 1994 Beim Katholikentag in Dresden arbeiten GCL- Mitglieder im Geistlichen Zentrum und bei Angeboten in den Pfarreien mit. 2000 Das Delegiertentreffen der GCL in Deutschland findet im Exerzitienhaus HohenEichen in Dresden statt. |
KontaktGemeinschaft Christlichen Lebens Leiter: Stellver. Leiterin: Theresia Adler |
Galerie von der Gemeinschaft Christlichen Lebens![]() |